1.a | 1.b | |||||
16 Schüler | 15 Schüler | |||||
Chalcraft | Finlay | 1 | Danninger | Elias | 1 | |
Dornetshuber | Tobias | 2 | Dornetshuber | Laurenz | 2 | |
Fischbauer | Julian | 2 | Ettinger | Samuel | 2 | |
Hagenbuchner | Julia | 2 | Fenth | Severin | 2 | |
Hofer | Tobias | 1 | Kitic | Noah | 2 | |
Hufnagl | Anna-Lena | 1 | Klaffenböck | Julian | 2 | |
Jobst | Marie | 2 | Kliemstein | Sarah | 1 | |
Lanzersdorfer | Simon | 1 | Lang | Felix | 2 | |
Litzlbauer | Rafael | 1 | Leimer | Nico | 2 | |
Mair | Jonas | 1 | Litzlbauer | Matteo | 2 | |
Pühringer | Michael | 2 | Mühlböck | Sarah | 1 | |
Rauchenecker | Wolfgang | 1 | Osterkorn | Lilia | 1 | |
Ruschak | Felix | 1 | Pointinger | Lorenz | 1 | |
Stiegler | Jonas | 2 | Pühringer | Lena | 1 | |
Wirth | Melissa | 2 | Ratzenböck | Jonas | 1 | |
Zeitlinger | Nico | 1 | ||||
2.a | 3.a | |||||
20 Schüler | 20 Schüler | |||||
Auer | Stefan | 2 | Berger | Amelie | 1 | |
Binder | Alexander | 1 | Ettinger | Emily | 2 | |
Braumann | Lorenz | 2 | Fenth | David | 1 | |
Dornetshuber | Marie | 2 | Fischbauer | Lia | 2 | |
Eder | Lena | 1 | Fischer | David | 1 | |
Forstner | Anton | 2 | Fischer | Philipp | 1 | |
Fuchs | Lukas | 2 | Gusenleitner | Tabea | 2 | |
Grobauer | Marcel | 1 | Haböck | Julian | 2 | |
Größwagen | Amelie | 1 | Hagenbuchner | Elisa | 2 | |
Gumpinger | Leonie | 1 | Hametinger | Lukas | 1 | |
Leitner | Simon | 1 | Königseder | Selina | 2 | |
Litzlbauer | Darius | 2 | Kronschläger | Alexander | 2 | |
Nöhammer | Lena | 1 | Luger | Lukas | 2 | |
Obermair | Lara | 1 | Mühlböck | Jana | 2 | |
Oberndorfer | Simon | 1 | Renauer | Leonie | 1 | |
Obernhumer | Hannah | 2 | Scheuringer | Elias | 2 | |
Probst | Nadine | 2 | Somogyi | Boglárka | 1 | |
Renner | Flora | 2 | Stiegler | Chris | 1 | |
Ringer | Julian | 1 | Weißenböck | Jonas | 1 | |
Söllinger | Leonie | 2 | Wösenböck | Lena | 1 |
Mitteilung der Schulpsychologie
Mitteilung der Schulpsychologie
Sehr geehrte Eltern mit schulpflichtigen Kindern!
Wir bieten psychologische Beratung für ALLE, die mit der Corona-Situation überfordert sind, denen die Decke auf den Kopf fällt, die bei der Lernunterstützung ihrer Kinder anstehen, die nicht mehr wissen, wie sie die Kinder zuhause beschäftigen können oder sonst irgendwie durch die derzeitige Situation in Stress geraten sind. Unter den folgenden Nummern können Sie die Schulpsychologie Ihrer Region von 9-13 Uhr, Montag bis Freitag, erreichen:
Schulpsychologie für die Bezirke Wels, Wels-Land, Grieskirchen und Eferding 07242 44135
Empfehlungen für das Lernen zu Hause seitens der Abteilung Schulpsychologie:
o Strukturieren Sie den Tag in Lernphasen, Pausen und Freizeit! Struktur ist besonders wichtig für das Lernen zu Hause. Versuchen Sie einen täglichen Ablauf zu Hause zu finden, den Sie gemeinsam mit Ihren Kindern festlegen! Ihr Kind ist an den schulischen Rhythmus gewöhnt.
o Wie ausgedehnt die Lernzeiten gestaltet werden, hängt vom Alter der Schüler ab: Erwachsene überschätzen oft die Konzentrationsspanne der Kinder.
o Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern, welche Arbeiten wann zu erledigen sind!
o Die Aufgaben sollten von der Schule so gestaltet sein, dass sie selbständiges Arbeiten ermöglichen. Stehen Sie aber bitte unterstützend und für Nachfragen zur Verfügung!
o Versuchen Sie für die Kinder einen separaten, ruhigen Arbeitsplatz zu schaffen, der für die gesamte Zeit zur Verfügung steht! Man sollte Lern- und Spielräume am besten trennen, z.B. am Küchentisch oder am Schreibtisch im Kinderzimmer wird Hausübung gemacht und gelernt – am Couchtisch wird gespielt und ferngesehen.
o Lernen soll Spaß machen und spielerisch sein. Seien Sie geduldig und setzen Sie Ihre Kinder nicht unter Druck! Auch für diese ist der Unterricht zu Hause eine neue und ungewohnte Situation, an die sie sich erst gewöhnen müssen. Loben und motivieren Sie ausreichend und unmittelbar! Bei Fehlern korrigieren Sie behutsam!
o Halten Sie Kontakt zu den Lehrpersonen und wenden sich bei Problemen an die entsprechenden Ansprechpartner! Geben Sie bitte bei Überforderung und Überlastung der Kinder direktes Feedback an die Lehrkraft oder den Klassenvorstand, im Problemfall auch an die Schulleitung!
o Auch Erziehungsberechtigte brauchen einmal eine Pause: Um Überforderungen zu vermeiden und den Alltag zu Hause aufzulockern, ist regelmäßige Pausensetzung auch für Sie ratsam.
Informationen zu den Beratungsangeboten der Schulpsychologie Bildungsberatung finden Sie unter: http://www.schulpsychologie.at/psychologische-gesundheitsfoerderung/corona.
Hygienische Verhaltensweisen im Schulbetrieb
Einleitung
Neben der Einhaltung der Hygienemaßnahmen ist es auch zentral, das Thema COVID-19 altersadäquat bei den Kindern/Schülerinnen und Schülern zu thematisieren und zu erklären, warum ein bestimmtes Verhalten plötzlich für uns alle notwendig ist.
Die Anreise zur Bildungseinrichtung
- Mund-Nasen-Schutz in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Einhaltung des Sicherheitsabstands von mindestens einem Meter zu anderen Personen
Das Eintreffen in der Bildungseinrichtung
- Eine Ansammlung von Menschen beim Eintreffen in der Einrichtung ist auf jeden Fall zu vermeiden.
- Ankommende Personen sollten einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
- Die eintreffenden Schüler sollten unnötige Wege durch das Gebäude vermeiden. Gleich in die Klassen gehen!
- Jede Person muss sich unmittelbar nach Betreten der Einrichtung gründlich mit Wasser und Flüssigseife die Hände waschen (mind. 30 Sekunden, die Wassertemperatur spielt dabei keine Rolle). Alternativ ist die Verwendung von Händedesinfektionsmitteln möglich.
Hygienemaßnahmen für Personen in der Bildungseinrichtung
- Das gründliche Händewaschen soll den gesamten Tag über mehrmals durchgeführt werden, insbesondere nach dem Schnäuzen, Niesen und Husten, vor dem Essen und nach der Benutzung von Toiletten.
- Berühren Sie weder Augen, Nase oder Mund! Hände können Viren aufnehmen und das Virus übertragen.
- Abstand halten! Wahren Sie eine dauerhafte Distanz von mindestens einem Meter zwischen Ihnen und einer anderen Person.
- Auf Atemhygiene achten! Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Papiertaschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort. Singen sollte unterlassen und Schreien vermieden werden.
- Mund-Nasen-Schutz tragen! Wenn sich Personen durch das Schulgebäude bewegen, müssen sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Im gewohnten Aufenthaltsraum (z. B. Klasse) gilt bei der Wahrung des notwendigen Sicherheitsabstandes keine Verpflichtung dazu.
- Jede Person, die sich krank fühlt, darf nicht in die Schule kommen.
- Versammlungen im Schulgebäude sollten strikt vermieden werden – insbesondere von mehreren Gruppen oder Klassen.
- Während der Pause: Wenn die Möglichkeit besteht, wird empfohlen, die Pausen im Freien zu verbringen. Die Dichte am Gang und die Durchmischung mit Schülern anderer Klassen sollen jedenfalls reduziert werden.
- Nach jeder Unterrichtseinheit soll in den Pausen für eine Dauer von mindestens fünf Minuten gelüftet werden.
- Das gemeinsame Arbeiten/Spielen mit Gegenständen sollte vermieden werden.
- Beim Einsatz von wiederverwertbarem Material sowie von Geräten und Werkzeugen, mit dem mehrere Schüler arbeiten, müssen Schüler vor und nach dessen Benützung ihre Hände waschen. Darüber hinaus wird empfohlen, (Einweg)Handschuhe zu tragen.
- Konferenzen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung (etwa als Videokonferenzen) abgehalten. Der Konferenzbetrieb mit physischer Anwesenheit ist auf das unbedingt erforderliche Maß zu reduzieren.
Infoblatt Sorgentelefon
Hier geht es zum Infoblatt: Infoblatt Sorgentelfon 24.3.2020_final
Aktion Schüler retten Leben
Aktion Schüler retten Leben
Auch heuer beteiligen wir uns wieder an dieser Aktion – die Schüler üben wieder die lebensrettende Sofortmaßnahme Herzdruckmassage, um im Ernstfall richtig reagieren und Leben retten zu können.
Nur wer genau weiß, was im Notfall zu tun ist, wird augenblicklich und routiniert eingreifen und die richtigen Maßnahmen setzen.
Die 2., 3. Und 4. Klassen entwickeln sich schon zu richtigen Profis, sie arbeiten routiniert, selbstsicher und effektiv, die ersten Klassen waren mit Feuereifer dabei und haben ebenfalls schon erstklassig „reanimiert“ und das Puppenherz wieder zum Schlagen gebracht!
Bravo! Schön, dass wir so eifrige und engagierte Schüler haben!
Klasse 1b
Klassenvorstand: Cornelia Höfinger & Silvia Haderer
Klassensprecher:
Sportwoche
Veranstaltungen/ Projekte
Kontakt
Leitbild
Mittelschule Natternbach – der Ort, wo für Kinder die Sonne aufgeht!
Die Mittelschule Natternbach ist eine klassische Landschule im besten Sinne:
Da fast alle Natternbacher Kinder der betreffenden Altersgruppe – 90 bis 100% aller Volksschulabgänger – unsere Schule besuchen, kann man von einer echten Gesamtschule sprechen. Durch ihre Kleinheit mit rund 100 Schülern ist die Atmosphäre überaus familiär und auch die Beziehung zwischen Lehrern, Schülern und Eltern sehr persönlich.
Im Verhältnis dazu gar nicht klein ist das Angebot an Freigegenständen:
In Chor, Computerschreiben und Informatik können unsere Schüler ganz individuell ihren Interessen und Talenten nachgehen.
Die Mittelschule Natternbach bietet auch Ganztagesbetreuung an, welche von ca. 2/3 der Kinder angenommen wird. In der Mittagspause werden sie nicht nur mit frisch gekochtem Mittagsessen im neu gebauten Speisesaal verwöhnt, es steht auch täglich eine Lehrkraft zur Verfügung, die sie zum richtigen Austoben in den Turnsaal begleitet.
Im Herbst werden für alle 4.-Klassler berufspraktische Tage („Schnupperlehre“) organisiert sowie ein regionaler Lehrlingsgipfel mit unseren Nachbarschulen MS Neukirchen am Walde und SMS Peuerbach.
Fixe Bestandteile im Jahreskalender sind neben Winter- und Sommersportwochen, Wien-Aktion und verschiedensten Exkursionen die englische Projektwoche mit Native Speakers aus USA, Großbritannien oder Australien und der „Tag der Begegnung“, ein Religionsprojekttag zu Ostern.